Literatur Empfehlungen

Sexualität

  • Zeit für Weiblichkeit

    Zeit für Weiblichkeit

    Diana Richardson

    Ein einfühlsames Buch für Frauen, die sich nach Sexualität sehnen, die langsamer, bewusster und nährender ist. Diana Richardson zeigt, wie wir den Körper als Quelle von Lust neu entdecken und Intimität jenseits von Leistungsdruck erleben können. Im Mittelpunkt steht die weibliche Sexualität – mit vielen praktischen Anregungen, um sich selbst und dem Partner auf achtsame Weise zu begegnen. Besonders empfehlenswert für Frauen, die ihre Sexualität vertiefen möchten und für Paare, die sich mehr Nähe und Präsenz im Liebesleben wünschen.
  • Zeit für Männlichkeit

    Zeit für Männlichkeit

    Diana & Michael Richardson

    Ein feinfühliges Buch für Männer, die Intimität, Sexualität und Beziehung auf eine neue, tiefere Weise erleben möchten. Michael und Diana Richardson laden dazu ein, die männliche Sexualität von Leistungsdruck zu befreien und in Verbindung mit Präsenz, Achtsamkeit und innerer Ruhe neu zu entdecken. Im Mittelpunkt steht eine Form von Männlichkeit, die nicht auf Funktionieren, sondern auf Spüren und Verbundenheit beruht – mit vielen praktischen Impulsen für die Begegnung mit sich selbst und einem Gegenüber.

  • Klappt’s – Vom Leistungssex zum Liebesspiel

    Klappt’s – Vom Leistungssex zum Liebesspiel

    Michael Szentc

    Ein ehrliches und humorvolles Buch, das sich an Männer richtet, die sich von Leistungsdruck und Unsicherheit in ihrer Sexualität befreien möchten. Michael Szentc beschreibt mit viel Einfühlungsvermögen, wie Männer zu mehr Körperbewusstsein, Entspannung und echter Verbindung finden können – jenseits von Funktionieren und Erwartungsdruck.
    Besonders wertvoll sind die vielen einfachen und wirkungsvollen Körperübungen, die helfen, sich selbst besser zu spüren und mehr Genuss zuzulassen.

  • The Art of Receiving and Giving

    The Art of Receiving and Giving

    Betty Martin

    Ein wunderbares Buch über die Kunst von Einvernehmlichkeit, Grenzen und bewusster Berührung. Betty Martin erklärt auf einfühlsame und klare Weise ihr „Wheel of Consent“ – ein Modell, das hilft, die Dynamik zwischen Geben, Nehmen, Empfangen und Erlauben besser zu verstehen. Besonders wertvoll für alle, die mit Körperarbeit, Intimität oder zwischenmenschlichen Prozessen arbeiten – und für Menschen, die lernen möchten, sich selbst und anderen achtsamer zu begegnen. Paare können durch dieses Buch ihre Kommunikation und körperliche Nähe vertiefen und ein neues Verständnis von gegenseitigem Einverständnis und Genuss entwickeln.

Trauma

  • Entwicklungstrauma heilen

    Entwicklungstrauma heilen

    Laurence Heller

    Ein tiefgehendes und gleichzeitig gut verständliches Buch über die langfristigen Folgen früher Bindungsverletzungen – und wie Heilung möglich wird. Laurence Heller stellt mit NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell) einen körper- und beziehungsorientierten Ansatz vor, der hilft, Entwicklungstrauma auf einer tieferen Ebene zu verstehen und zu transformieren. Mit viel Klarheit, Einfühlungsvermögen und Praxisnähe beschreibt das Buch die zentralen Entwicklungsbedürfnisse des Menschen und wie sie im Erwachsenenleben wieder spürbar und erfüllbar werden können.

  • Sprache ohne Worte

    Sprache ohne Worte

    Peter A. Levine

    Ein Grundlagenwerk über die körperorientierte Arbeit mit Trauma – verständlich, berührend und fachlich fundiert. Peter Levine – der Begründer von Somatic Experiencing – erklärt auf eindrucksvolle Weise, wie traumatische Erfahrungen im Nervensystem gespeichert werden und wie Heilung durch die Sprache des Körpers möglich wird – jenseits von Worten. Mit vielen Fallbeispielen und praktischen Impulsen ist dieses Buch sowohl für Betroffene als auch für Fachpersonen eine wertvolle Ressource.

  • Befreiung von Scham und Schuld

    Befreiung von Scham und Schuld

    Laurence Heller & Angelika Doerne

    Ein tief berührendes Buch über zwei der kraftvollsten und zugleich lähmendsten Gefühle: Scham und Schuld. Aufbauend auf dem NARM-Ansatz zeigt das Autorenteam, wie diese Gefühle oft aus frühen Bindungserfahrungen entstehen – und wie sie unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unser Nervensystem bis ins Erwachsenenleben prägen können. Mit viel Einfühlungsvermögen und praktischen Impulsen bietet das Buch Wege, sich Schritt für Schritt aus der inneren Verstrickung zu lösen – hin zu mehr Selbstmitgefühl, Verbindung und innerer Freiheit.

  • Wenn der Körper Nein sagt

    Wenn der Körper Nein sagt

    Gábor Maté

    Ein bewegendes und zugleich fachlich fundiertes Buch über die tiefen Zusammenhänge zwischen Stress, emotionaler Unterdrückung und körperlicher Erkrankung. Gábor Maté zeigt anhand vieler Fallgeschichten, wie chronischer Stress – oft geprägt durch frühe Kindheitserfahrungen – zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen kann. Besonders eindrücklich ist, wie Maté den Einfluss von Anpassung, unterdrückter Wut und dem „braven Funktionieren“ beschreibt – und Wege aufzeigt, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen. Sehr empfehlenswert für Menschen mit chronischen Beschwerden, psychosomatischen Symptomen oder Autoimmunerkrankungen.

Allgemein

  • Reisen in die Innenwelt

    Reisen in die Innenwelt

    Tom Holmes

    Ein anschauliches und tief berührendes Buch über die inneren Anteile in uns – liebevoll, klar und praxisnah geschrieben. Tom Holmes vermittelt auf zugängliche Weise, wie wir mit unserem inneren Team in Kontakt treten können: mit verletzten, schützenden und lebensfrohen Anteilen, die alle ihre eigene Geschichte und Funktion haben. Mit vielen Bildern, Übungen und therapeutischen Beispielen bietet das Buch einen sanften Zugang zur Anteile-Arbeit – für mehr Selbstmitgefühl, innere Klarheit und Integration.

  • Gefühle und Emotionen

    Gefühle & Emotionen

    Vivian Dittmar

    Ein klärendes und zugleich tiefgreifendes Buch über den Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen – und darüber, wie wir mit inneren Zuständen gesünder und bewusster umgehen können. Vivian Dittmar vermittelt auf klare, alltagsnahe Weise, wie Gefühle wie Wut, Angst, Trauer oder Freude ihre ursprüngliche Kraft entfalten können, wenn wir sie nicht unterdrücken oder ausagieren, sondern als innere Wegweiser nutzen. Besonders empfehlenswert für Menschen, die ihre Gefühlswelt besser verstehen und in Kontakt mit ihrer inneren Wahrheit kommen möchten.